Freilichtmuseum Hackenschmiede




- für jedes Wetter geeignet
- für Gruppen geeignet
Das Freilichtmuseum Hackenschmiede zeigt in eindrucksvoller Weise die Nutzung der Wasserkraft – ganz besonders interessant für Gruppen, die in die Vergangenheit eintauchen und gemeinsam das gediegene Handwerk des Schmiedens erleben wollen.
Mit drei unterschlächtigen Wasserrädern wird die Fließenergie des Wimbaches genutzt, um die Anlagen der Hammerschmiede anzutreiben – und alles befindet sich voll in Funktion.
Das kleinste Rad betreibt den Blasebalg. Dieser dient zum Einblasen von Luft in die drei Essen, damit jene hohen Temperaturen im Schmiedefeuer erreicht werden, die das Eisen glühend und bei über 1000 Grad Celsius erweichen lassen.
Das mittelgroße Rad bringt einen Schleifstein, kombiniert mit einer Bohrmaschine, in Schwung. Die größte Wasserradanlage mit 3,1 m Raddurchmesser, einem 6 m langen Grindel und zwei Schwanzhämmern, ist das Prunkstück der Hammerschmiede.
410 Jahre Hackenschmiede Bad Wimsbach: Bereits im Jahre 1604 datiert die Hackenschmiede erstmals in den Wimsbacher Pfarrmatrikeln und ist somit eine der ältesten in Österreich
36 Jahre Museum: Der Kulturverein Bad Wimsbach-Neydharting erwarb 1968 vom letzten Schmiedemeister die Hackenschmiede und renovierte sie ab 1975, sodass 1978 die feierliche Eröffnung als Freilichtmuseum stattfinden konnte. Ein Besuch dieses Kleinods vorindustriellen Zeitalters lohnt sich immer. Bei einer Schmiedevorführung erleben die Zuseher das Verformen von glühendem Eisen und damit eine alte Handwerkskunst – wer Mut und Kraft besitzt, kann sogar aktiv mitmachen.
Gruppenangebote auf auf der Webseite der Region Traun-Ager-Alm zu finden!
Mai - Oktober, jeden 2. Und 4. Samstag im Monat von 10:00 bis 11:00 Uhr oder gegen Voranmeldung, wenn Termin verfügbar.
Gruppen (ab 10 Personen) nur gegen Voranmeldung!
- Anmeldung erforderlich
375 m
Erreichbarkeit / AnreiseWir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln!
Bus-Bahn Auskunft
mit der Bahn: Anreise mit der Vorchdorfer Bahn 160 von Stern & Hafferl. So können Sie die direkte Verbindung nach Vorchdorf oder Lambach nutzen.
mit dem Bus: OÖVV Buslinie 504
Nedyharting - Bad Wimsbach - Stadl-Paura - Lambach - Edt bei Lambach - Gunskirchen - Wels
mit dem Traunstein Taxi:
Route 80 von Vorchdorf bis nach Bad Wimsbach-Neydharting
Mind. 1 Stunde vorab unter der Telefonnummer 050-422 1691 bei der Taxi Zentrale anrufen oder auf der otaxi App bestellen.
mit dem Fahrrad: auf dem R 11 aus Grünau im Almtal oder auf dem Römerradweg aus Passau oder Wels
mit dem Auto:
Autobahn A1: Verlassen Sie die Westautobahn A1 in Vorchdorf und folgen Sie der Pettenbacher Straße bis ins Ortszentrum von Bad Wimsbach-Neydharting.
Nutzen Sie bitte nur die vorgesehenen Parkplätze und nehmen Sie Rücksicht auf privates Eigentum! Vielen Dank für Ihre Fairness!
- Parkplätze: 20
- Behinderten-Parkplätze: 1
- Busparkplätze: 1
- WC-Anlage
Erwachsene: € 8,50
Kinder bis 15 Jahre: € 6,50
Gruppenpreise:
Gruppenpreis-Erwachsene (ab 10 Personen): € 7,50
zzgl. Pauschale Schauschmieden: € 75,00
Gruppenpreis Kinder (ab 10 Personen): € 5,50
zzgl. Pauschale Schauschmieden: € 75,00
- Salzkammergut Sommer-Card
VORTEILSPREIS MIT CARD
Erwachsene € 4,50
Gruppe ab 10 Personen € 3,50
Kinder bis 15 Jahre € 2,50
Kindergruppen € 2,00
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Für Jugendliche geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Familien, Senioren
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
Freilichtmuseum Hackenschmiede Almeggerstrasse 12
4654 Bad Wimsbach-Neydharting
Telefon +43 7245 250550
Fax +43 7245 2505510
E-Mailhackenschmiede-museum@gmx.at
Webwww.bad-wimsbach.at
Webwww.bad-wimsbach.at/gemeindeamt/htm…
http://www.bad-wimsbach.at/gemeindeamt/html/217261384_1.pdf
Ansprechperson
Robert Spitaler
Freilichtmuseum Hackenschmiede
Almeggerstrasse 12
4654 Bad Wimsbach-Neydharting
Telefon +43 7245 250550
Fax +43 7245 2505510
E-Mailhackenschmiede-museum@gmx.at
Webwww.bad-wimsbach.at