© Foto: TVB Ferienregion Traunsee/Reinhold Weissenbrunner: Traunsee
Hier sehen Sie ein Luftbild vom Traunsee mit Traunstein

Naturerlebnisweg
Gmundnerberg-Altmünster

Weg des Salzes

  • kulinarisch interessant
  • kulturell interessant
  • Mehrtagestour
  • Rundweg
  • Unterkunftsmöglichkeit

Interaktives Höhenprofil


PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: Wanderspass Traunsee-Almtal Nr. 20
Startort: 4830 Hallstatt
Zielort: 4650 Edt bei Lambach


Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Panorama: tolles Panorama

powered by TOURDATA

Zu den ETAPPEN!!

Dauer                                   
14 Tage / 13 Nächte
Schwierigkeitsgrad           Zumeist in flachem, wenig geneigtem Gelände - ohne abschüssige, ausgesetzte Etappen. In der Regel bestens ausgeschildert und markiert. Keine besonderen Anforder-ungen an die Ausrüstung - bequeme Wanderschuhe empfehlenswert. Aufgrund der Länge gute körperliche Konstitution Voraussetzung.
START                                  Salzwelten Altaussee, A-8992 Altaussee, Lichtersberg 67
ENDPUNKT                        Wachhaus Nr. 1, Museum der Pferdeeisenbahn - 370 01 České Budějovice, Mánesova 10
Gesamtstrecke                   81:55 Std. 301,3 km 187 mi, Aufst. 2688 – Abst. hm 3170 hm
Verfügbarkeit                      Ganzjährig (Weg durch das Koppental ist ab ca. Anfang/Mitte November bis Anfang Mai gesperrt – Wintersperre | Ausweich-möglichkeit nur über die Landesstraße Koppenpass)
EINKEHR                             siehe Etappenbeschreibungen
UNTERKÜNFTE                 siehe Etappenbeschreibungen
POINTS OF INTEREST     siehe Etappenbeschreibungen
 
Seit mehr als 250 Millionen Jahren gibt es das Salz in den Bergen des
Salzkammergutes. Im Jahr 1311 erneuerten die Habsburger die rechtliche
Basis für den Salzbergbau im Kammergut formal, womit die Salzgewinnung
hoheitlich dem Kaiserhaus unterstellt war – Staatsbetrieb blieb
die Salinen Austria ohne Unterbrechung bis 1998. Salz hat nicht nur dieser
herrlichen Region den Namen gegeben, sondern im späteren 17. und
18. Jahrhundert zunehmend mit dem Salzhandel dem Salzkammergut
zu dessen wirtschaftlichem Aufstieg beigetragen.
 

ETAPPE 1 Altaussee – Hallstatt
8:10 Std. 30,2 km, Aufst. 340 hm – Abst. 758 hm
Salzbergwerk Altaussee – Altaussee (km 2,8) – entlang der Altausseer Traun nach Bad Aussee (km 6,9) – Bahnhof Bad Aussee (km 8,5 ) – durch das wildromantische Koppental nach Obertraun/Bhf. (km 22,8) – am Südufer entlang dem Hallstättersee nach Hallstatt Markt (km 30,2).


EINKEHR
Jufa Hotel Altaussee, Lichtersberg 67, 8992 Altaussee, www.jufahotels.com/hotel/altaussee
Villa Salis, Altaussee 21, 8992 Altaussee, www.villa-salis.at,
Jufa Hotel Bad Aussee, Jugendherbergsstraße 148, 8990 Bad Aussee, www.jufahotels.com/hotel/badaussee
S´Johann – Wirtshaus & Bar, Kurhausplatz 62, 8990 Bad Aussee, www.erzherzogjohann.at
Weitere Einkehrmöglichkeiten unter www.ausseerland.at/kulinarik
 
UNTERKUNFT
Jufa Hotel Altaussee, Lichtersberg 67, 8992 Altaussee, www.jufahotels.com/hotel/altaussee
Villa Salis, Altaussee 21, 8992 Altaussee, www.villa-salis.at
Jufa Hotel Bad Aussee, Jugendherbergsstraße 148, 8990 Bad Aussee, www.jufahotels.com/hotel/badaussee
Hotel Erzherzog Johann, Kurhausplatz 62, 8990 Bad Aussee, www.erzherzogjohann.at
Weitere Unterkünfte unter www.ausseerland.at/gastgeber
 
POINTS OF INTEREST                                              
Salzwelten Altaussee, alle Mundlöcher im Rahmen des Via-Salis-Weges, Literaturmuseum Altaussee, Kammerhofmuseum Bad Aussee, Kurpark mit Resten des Pfannenstandortes (Pfannsteher, Aschekanäle in die Traun), Salzwelten Hallstatt, Altes Amtsgebäude (Salinenplatz 1, 4830 Hallstatt), Neues Amtsgebäude (Salzbergstraße 21,
4830 Hallstatt), Knappenhaus u. Rudolfsturm (Hochtal Hallstatt)

ETAPPE 1 VARIANTE A
Via Salis - Wandern auf den Spuren des Salzes
Ausseerland-Salzkammergut: Beliebter Themenweg
10 km 3:15 h Aufst. 370 hm – Abst. 370 hm, Schwierigkeit mittel
 
Der Weg ist dem Thema Salz gewidmet. Er ist in Abständen von fünf bis 20 Minuten mit 21 Informationstafeln ausgestattet.
Dieser Rundwanderweg um den Dietrichskogel "entführt" auf eine faszinierende Zeitreise von den Ursprüngen des Salzbergwerks bis in die Gegenwart des Ausseerlandes. 21 beschilderte Stationen weisen auf uralte Stollen, die Saumpfade der Römer oder eine seltsame Burgruine hin. Diese leicht begehbare und gut beschilderte Route ist nicht nur mit Salz, sondern mit so mancher Überraschung "gewürzt". Nach vier Kilometern und einem gemütlichen Anstieg von 300 Höhenmetern erreicht man ihren höchsten Punkt – in der stillen, unberührten Gebirgslandschaft am Fuß des Sandling-Massivs. Am ebenso langen, aber stellenweise etwas steileren Abstiegsweg liegt schließlich – als Höhepunkt der Wanderung - das Schaubergwerk.
Die Wanderung auf der Via Salis nimmt eine Gehzeit von etwa drei Stunden in Anspruch.
 
 
 
 
 
ETAPPE 2/1 Hallstatt – Bad Ischl
5:35 Std. 22,5 km, Aufst. 64 hm – Abst. 107 hm
Entlang der ältesten Pipeline der Welt.
Diese Etappe folgt der 1607 erstmals durchgehend in Betrieb genommenen Rohrleitung von Hallstatt nach Ebensee. Zuerst Überfahrt mit dem Schiff vom Markt Hallstatt zum Bahnhof Hallstatt. Am Ostufer des Hallstättersees geht es bis zum Steegwirt (km 8,4) und ab dann führt der Soleweg über Bad Goisern, Laufen und Kaltenbach in die Kaiserstadt Bad Ischl mit dem Ziel Trinkhalle (km 22,5).
 
EINKEHR
Steegwirt ‐ Bad Goisern, Bad Ischl: www.tripadvisor.at/Restaurants-g664937-Bad_Ischl
 
UNTERKUNFT
Bad Ischl: www.tripadvisor.at/
 
POINTS OF INTEREST
Hallstätter Seeklause, „Neu Wildenstein“ (Forstverwaltung, 4822 Bad Goisern,
Obere Marktstraße 1), Chorinskyklause (Weissenbach), Wilder Lauffen,
„Kulturpfade“ https://www.kulturpfade-badischl.at/salz/, Sudhaus Bad Ischl
(Salinenplatz 1, 4820 Bad Ischl), Trinkhalle, Lehár-Villa Museum – Ischler Heimatverein. Salzbergbau Perneck:  Stollenhütte beim Lipplesgraben-Stollen, Berghaus beim Ludovika-Stollen, Bergsäge beim Maria Theresia-Stollen, Neues Berghaus beim Maria Theresia-Stollen, Soleklärreservoir in der Au nahe Leopold-Stollen, Franzberghaus beim Franz-Stollen, https://www.viasalis.at/

ETAPPE 2 VARIANTE A
VIA SALIS Hinterrad Runde
Region Bad Ischl: Themenweg
5,7 km  3:00 h Aufst. 360 hm – Abst. 360 hm, Schwierigkeit leicht
Ein 5,9 km langer Rundweg führt an alten Bergbauanlagen entlang und endet wiederum am Ausgangspunkt. Es können dabei insgesamt zehn Stollen kennengelernt werden. Dazu kommen noch die Bergkirche, alte Knappenhäuser, die ehemalige Schaffersäge und weitere Gebäude und Ruinen. Planen Sie für die Route ca. 3 Stunden ein. Gutes Schuhwerk wird empfohlen.
 
ETAPPE 2/2 Bad Ischl – Ebensee
5:09 Std. 18,8 km, Aufst. 308 hm – Abst. 268 hm
Von der Trinkhalle geht es Richtung Bahnhof und über die Steinfeldbrücke
über die Traun. Nun links halten und den Rettenbach überschreiten. Bei nachfolgender Kreuzung ganz links bis Ortsteil Roith. Dort die Werksbrücke über die Traun (Werksdurchgang nicht möglich) nehmen. Nunmehr 2 km flussabwärts auf Geh‐ und Radweg neben Bundesstraße bis Traunbrücke Mitterweißenbach (Bushaltestelle). Die Brücke überqueren, vorbei am BHF Mitterweißenbach (Züge halten nicht mehr), beim Bahnübergang Kößlbach geradeaus auf Schotterstrase durch einen Wald bis BHF Langwies (ebenfalls nicht mehr in Betrieb). Wieder die Traun überqueren und am asphaltierten Rad- und Wanderweg nach 300 m rechts, bei Brücke (Langbach) Bundesstraße überqueren und 70 m zum Beginn des eigentlichen Soleweges aufsteigen. Dieser ein bis zwei Meter breite und ebene Weg führt 9 km immer geradeaus bis Ebensee Bahnstation Landungsplatz (km 18,8). Bei einer Häusergruppe muss man ein Tor öffnen. Ein Schild bestätigt, dass der Durchgang für Fußgänger gestattet ist. Einmal führt der Weg 300 m auf der alten Langwieserstraße!
UNTERKUNFT
Landhotel Post Ebensee
POINTS OF INTEREST
Salinen Austria AG, museum.ebensee
 
ETAPPE 3/1 Ebensee – Gmunden
5:34 Std. 19,2 km, Aufst. 444 hm – Abst. 445 hm
Vom BHF Landungsplatz Ebensee entlang dem Traunsee auf der alten B145
bis nach Traunkirchen (4,8 km). Vom Ortszentrum auf den Kalvarienberg und über den Zellerlweg nach Eben und die Pichlhofstrasse zum Schloss Ebenzweier (km 14,5) in Altmünster. Durch das Ortszentrum weiter zum Schloss Traunsee Württemberg 
(km 16,5)Dann geht es nach Gmunden, zuerst vorbei am Toscana Congress, dem Tourist Info Center (18,0) und dem Seeschloss Ort, weiter entlang der Esplanade bis zum Rathausplatz Gmunden (km 19,2).
 
ETAPPE 2 VARIANTE A 
Dieser Abschnitt kann auch mit der Traunseeschifffahrt vom Ebensee – Landungsplatz nach Gmunden – Rathausplatz gemacht werden. https://www.traunseeschifffahrt.at/linienschifffahrt
 
EINKEHR
Hotel Post/Traunkirchen, GruberWirt/Traunkirchen, Wirt z`Minster/Altmünster,
Seehotel & Restaurant Schwan/Gmunden.
 
UNTERKUNFT
Seehotel Das Traunsee/Traunkirchen, Seehotel & Restaurant Schwan/Gmunden,
Keramikhotel Goldener Brunnen/Gmunden.
 
POINTS OF INTEREST
Salzhafen Traunkirchen, Waldcampus Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen,
ArcheKult Museum Traunkirchen, Heimathaus Viechtau, Gmundner Keramik,
Traunseeschifffahrt GmbH, Stern & Hafferl Verkehr, K‐Hof Museum Gmunden,
Kuferzeile, Schiffslände


ETAPPE 3/2 Gmunden – Lambach
8:30 Std. 33,8 km, Aufst. 175 hm – Abst. 251 hm
Entlang der Wandertour an der Pferdeeisenbahn geht es vom Rathausplatz Gmunden
über den Klosterplatz zur Bahnstation Engelhof (km 3,0). Weiter vorbei am GH Engelhof nach Oberweis (km 7,2), entlang dem Schweigthaler Kirchenweg nach Laakirchen, dann nach Steyrermühl und Oberbuch zum Naturjuwel Traunfall (km 16,4). Hier ist auch der Ausgangspunkt des Themenweges ARENA DER MENSCHENRECHTE. Weiter geht es nach Roitham (km 18,9) (GH Forstinger ‐ ÖBB Postbus Haltestelle) und über die Ortschaften Außerpühret ‐ Stötten ‐ Deising ‐Bergham ‐ Laholz ‐ zum Moorbad Neydharting (km 26,5) und ins Zentrum von Bad Wimsbach (km 28,3), über das Kraftwerk Lambach zum BHF Lambach (km 39,8)dem Ziel dieser beindruckenden Tour.
 
EINKEHR
GH Engelhof/Gmunden, Gasthof Enichlmayr/Ohlsdorf, Gasthof Kastenhuber/Desselbrunn, GH Forstinger/Roitham am Traunfall, GH Dickinger/Bad Wimsbach‐Neydharting, Stiftskeller/Lambach.
UNTERKUNFT
Wellnesshotel Enichlmayr/Ohlsdorf, Gasthof Kastenhuber & Hotel Traunfall, GH Dickinger/ Bad Wimsbach‐Neydharting, Benediktinerstift Lambach.
 
POINTS OF INTEREST
Bahnhof Engelhof Gmunden, Laakirchen Papier AG ‐ Heinzel Paper, Österreichisches Papiermachermuseum, MIBA AG alle Laakirchen, Traunfall mit Arena der Menschenrechte – Roitham am Traunfall, „Tempus“ Museum für Archäologie, Museum Hackenschmiede und Villa Rustica – Bad Wimsbach/ Neydharting, Schiffleutmuseum u. Salzstadeln Stadl Paura, Pferdeeisenbahnhof Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl Paura, Dreifaltigkeitskirche Paura, Rossstall u. Stift Lambach.
 
ETAPPE 3 VARIANTE A
WANDERUNG ARENA DER MENSCHENRECHTE
1:10 Std, 5,0 km,  Aufst. 49 hm – Abst. 49 hm
Gestartet wird der Rundweg, der an 11 vorgegeben Stellen (incl. Eröffnungsstation) zu den Themengebieten eigene Kunstwerke zeigt, zwischen der Tauchschule Buchner, Traunfall 3, 4661 Roitham am Traunfall und dem griechischen Lokal. Von dort geht es über Oberbuch nach Roitham und vom Ortszentrum in die Ortschaft „Im Holz“, dann durch das Traunfallholz zurück zum Ausgangspunkt. Abschießend kann dann noch das Naturjuwel Traunfall (Rundwanderung ca. 1 km) besichtigt werden.
 
ETAPPE 4/1 Lambach - Maxlhaid
05:10 Std. 21,6 km, Aufst. 0 hm – Abst. 57 hm
Vom Bhf Lambach (km 0) zur Traun, dieser entlang bis zur Welser Eisenbahnbrücke, durch den Volksgarten auf den Kaiser Franz-Josef-Platz Wels, wo das Denksteinhaus - ehemaliger Bahnhof Wels der Pferdeeisenbahn – zu sehen ist (km 14,9). Dann weiter zum Pferde-eisenbahnmuseum Bahnzeit Maxlhaid (km 21,6).
 
EINKEHR 
Hotel & Gasthof Maxlhaid in Wels bzw. umfangreiches Gastronomieangebot unter wels.at/gastronomie.

UNTERKUNFT
Hotel & Gasthof Maxlhaid bzw. zahlreiche Unterkünfte in der Region wels.at/onlinebuchung


POINTS OF INTEREST
Rossstall Lambach, Stift Lambach, Denksteinhaus - ehemaliger Bahnhof Wels der Pferdeeisenbahn bzw. Standort des ehemaligen Semmelturms in Wels (Gebäude z.T. nicht mehr vorhanden), Burg Wels - Stadtmuseum Wels, Minoriten Wels – Archäologisches Museum, Stationsplatz Maxlhaid Bahnzeit/Pferdeeisenbahnmuseum der Südstrecke.
 
ETAPPE 4/2 Maxlhaid - Linz
07:30 Std. 31,3 km, Aufst. 6 hm – Abst. 67 hm
Von Maxlhaid nach Marchtrenk - Heidehaus (3,5 km) (Rundweg Marchtrenker Friedensweg), weiter über die Weißkirchner Straße zur Traun auf dem Jakobsweg bis Kraftwerk Traun Pucking (Abzweigung auf VARIANTE B Enns – Ebelsberg). Weiter bis Ebelsberg (km 24,2) und von dort es geht es entlang der Wienerstraße bis zum Musiktheater und die Humboldstraße zum Südbahnhof (31,3 km).
EINKEHR 
Gasthof „Zum goldenen Hirschen“, Gasthof Rainer Roitmeier, Gasthaus Herwig Mitter; alle Marchtrenk; Traun & Haid: Traunerhof, Haidcenter;
Ebelsberg: Restaurant Volkshaus Ebelsberg, Da Giulio; Linz Wienerstraße stadteinwärts: Gasthaus Löwenfeld, Restaurant Rauner;
Linz: www.linztourismus.at/freizeit/linz-entdecken/gastronomie/gastronomiesuche/search
 


UNTERKUNFT
Hotel Gasthof Fischer, Gasthof „Marchtrenkerhof“, beide Marchtrenk; Haid: Motel Ansfelden-Haid; Ansfelden: Herzog zu Laah, Sleep Hotel Ansfelden, Gasthof Strauß (Freindorf), Brucknergut, Gasthof Hotel Stockinger, Landzeit Ansfelden Nord;
Wienerstraße stadteinwärts: Hotel Kleinmünchen Garni, Hotel Turmfalke, ibis styles Hotel Linz;  
Linz: siehe www.linztourismus.at/freizeit/reise- planen/naechtigen/hotels#/unterkuenfte

POINTS OF INTEREST
Heidehaus Museum Marchtrenk, Alte Kirche - Wasserturm (Kriegsgefangenenlager 1.WK) –
Fischer(Flößer)kapelle - Mauthaus (alte Traunbrücke) – alles Marchtrenk, Schloss Traun, Erlebnisbad Ansfelden, Escape Room Napoleon im Schloss Ebelsberg (Schloss nicht öffentlich zugänglich!), Brücke Ebelsberg (größte Schlacht in OÖ, 1809, ca 52.000 Soldaten),  Linz: Ars Electronica Center, Schlossmuseum, Lentos Kunstmuseum, voestalpine Stahlwelt, Hauptplatz und Altstadt, Mariendom, Pöstlingberg, Alter Dom, Nordico Stadtmuseum, Mural Harbor, Musiktheater, Donaupark mit Bruckner-haus,  Südbahnhof Linz, Salzamt Linz, Personen-Aufsitzstation im Basdargarten (jetzt Francisco Carolinum Linz).
 
ETAPPE 4 VARIANTE A
Marchtrenker Friedensweg
0:06 Std. 0,4 km - niedrigster Punkt: 302m - höchster Punkt: 303m
Ausgangspunkt:       4614 Marchtrenk, Linzer Str. 21
Zielpunkt:                 4614 Marchtrenk Pfarrplatz
Schwierigkeit: sehr leicht
Der Weg führt entlang von 13 Stationen durch das Marchtrenker Ortsgebiet.
 
ETAPPE 4 VARIANTE B
Kraftwerk Traun/Pucking – Enns - Ebelsberg
12:30 Std. 50,8 km, Aufst. 260 hm – Abst. 279 hm
Über das Kraftwerk Traun-Pucking geht es am Jakobsweg in die Stadt Ansfelden (Geburtsort und Museum Anton Bruckner) (km 8,3) und weiter nach St. Florian (16,6 km). Der Legende nach soll hier der Hl. Florian bestattet worden sein. Im 11. Jhdt. wurde hier das Augustiner Chorherrenkloster gegründet. Die Stiftskirche mit der Brucknerorgel und dem Grabmal des Hl. Florian, der Kaisersaal und die Bibliothek sind Juwelen österreichischer Barockkunst. Anton Bruckner, der „Musikant Gottes“, wirkte als Sängerknabe, Organist und Lehrer. Er ist in der Klosterkirche begraben. Nach 10 Kilometern erreichen Sie die älteste Stadt Österreichs, Enns (km 26,6). Im Mittelalter war Enns eine reiche Stadt, was der markante Stadtturm heute noch verkündet. Sehenswert sind vor allem das alte Stadtzentrum mit der Burg, dem Stadtturm und der Pfarrkirche, Museum Lauriacum sowie die Basilika St. Laurentius. Von führt die Tour zum Salzhafen in der Ennser Vorstadt Enghagen an der Donau (km 30,3), weiter zum Au See (km 38,0), dann durch das Europaschutzgebiet Traun-Donau-Auen vorbei an den Weikerlseen bis Ebelsberg (km 50,8). Dort kann dann wieder auf den WEG DES SALZES in die Wiener Straße mit dem Ziel Südbahnhof eingebogen werden.
 
ETAPPE 5/1 Linz – Neumarkt i.M.
08:45 Std. 32,7 km, Aufst. 539 hm – Abst. 169 hm
Historisch interessante Wanderung auf teilweise einsamen Wegen und asphaltierten Nebenstraßen. Sehr gut beschildert, immer wieder stößt man auf die gut erkennbare Trasse der ehemaligen Bahnstrecke.
Der Pferdeeisenbahn-Wanderweg verläuft vom Südbahnhof Linz (km 0) nach St. Mag-dalena (km 5,8), weiter nach Gallneukirchen (km 19,1), Neumarkt im Mühlkreis (km 32,7).
 
EINKEHR
Gasthaus Auf der Wies, Gasthaus Lüftner, Oberwirt – St. Magdalena; Gasthaus Ochsenwirt – Neumarkt i.M.
 
UNTERKUNFT
Hotel Kreuzwirt – Engerwitzdorf, Hotel Waldheimat – Gallneukirchen. 


POINTS OF INTEREST
Linzer Pferdebahnpromenade St. Magdalena.
 
ETAPPE 5/2 Neumarkt i.M. – Kerschbaum i.M.
06:45 Std. 25,9 km, Aufst. 379 hm – Abst. 301 hm
Von Neumarkt führt die Wanderung nach Lest (km 7,2) und von dort zum Pferdeeisen-bahnhof Kerschbaum im Mühlkreis (km 25,9).
Interessante Brückenbauwerke, gut erhaltene Bahnwärterhäuschen und ein mächtiges Stationsgebäude der ersten Eisenbahn unseres Landes sind auf dieser Wanderstrecke zu sehen. Da der Wanderweg in der Gemeinde Rainbach Großteils auf der ehemaligen Strecke der Pferdeeisenbahn verläuft, wandert man auch oft auf noch vorhandenen Bahndämmen, vielfach durch schattige Wälder. Das Museum in Kerschbaum ist in den ehemaligen Stallungen der Station Kerschbaum eingerichtet worden. Hier findet man auch die erste Bahnhofs-Restauration des europäischen Kontinents. Geöffnet ist von Mai bis Oktober jeden Sonntagnachmittag. Hier kann man eine Nostalgiefahrt auf der 500 Meter langen original nachgebauten Pferdeeisenbahnstrecke machen.
 
EINKEHR
Gasthof Mader *** Lest/Kefermarkt, Gasthaus zur Pferdeeisenbahn, Gasthof Blumauer – beide Rainbach i.M.
 
UNTERKUNFT
Gasthof Mader *** Kefermarkt, Hotel FREIGOLD in Freistadt, Jugendherberge Freistadt (Freistadt ist 3,5 km vom Wanderweg entfernt), Gasthof Blumauer, Gasthof Scherb und im Reiterhof Stöglehner in Rainbach i.M.
 
POINTS OF INTEREST
Pferdeeisenbahnhof Lest,  große und kleine Edelbruckbrücke, Pferdeeisenbahnhof mit Museum Kerschbaum, Brücken und Viadukte Rainbach, Kronbachbrücke, Viadukt Waldburg, Museum Mini-Agrimundus Waldburg, Salzhof Freistadt, Schlossmuseum Freistadt, Brauhausgalerie Freistadt.
 
ETAPPE 5 VARIANTE A
Anbindung der historischen Innenstadt von Freistadt
Dauer: 2:46 Std. 9,7 km, Aufst. 204 hm – Abst. 180 hm
Ziel der Anbindung vom Pferdeeisenbahnweg ist die historische Innenstadt von Freistadt. Die erhaltenen Stadtmauern mit dem Stadtgraben laden gemeinsam mit den Türmen in die Gastronomie- und Handelsbetriebe. Der Weg führt über die Ortschaft St. Peter mit herrlichen Ausblicken auf die Stadt und die Region. Die Variante hat eine Länge von 9,7 Kilometer und weist einen Aufstieg von 220 Metern aus. Die Anbindung verläuft auf bestehenden Wanderwegen und zwar am FR 6 (Drei-Bauernrunde), FR 4 (Hammerleitenrunde) und FR 9 (Gotikweg).
 
 
ETAPPE 6/1 Kerschbaum - Bujanov / Angern
05:05 Std. 19,5 km, Aufst. 155 hm – Abst. 194 hm
Für den tschechischen Bereich wird aufgrund fehlender Wanderwege bzw. spärlicher Beschilderung empfohlen die Reise mit der Bahn (Regionalzug) zu machen.
Bahnhöfe: Summerau, Bujanov, Holkov, České Budějovice
Den Bahnhof Bujanov erreicht man mit dem Zug von Linz Richtung Budweis, mehrmals täglich Verbindungen. Mit dem Auto über Freistadt und Rainbach/Mkr. nach Summerau und mit dem Zug nach Bujanov (wer in Summerau zusteigt: Fahrkarten bis zur Grenze lösen und für die Strecke in Tschechien beim Schaffner).
Zu Fuß führt die gesamte, nicht beschilderte Strecke von Kerschbaum i.M. (km 0) nach Leopoldschlag (km 6,5) über die Grenze bis Bujanov / Angern (km 19,5).
 
EINKEHR 
Marktwirt Leopoldschlag, Restaurace Penzion Z Kamene – Bujanov. 


UNTERKUNFT
Restaurace Penzion Z Kamene – Bujanov.
 
POINTS OF INTEREST
Töpfermuseum Leopoldschag, erhaltene Eisenbahnstrecken - Dolní Dvořiště, Pferdeeisenbahnmuseen Bujanov neben dem Bahnhofgebäude im ehemaligen Wächterhäuschen, Umspannstation Bujanov.                                                                             
 
ETAPPE 6/2 Bujanov / Angern - Velesin / Wellschin                                                                       05:30 Std. 21,4 km, Aufst. 191 hm – Abst. 304 hm                                                                                                               Von Bujanov / Angern (km 0) über Kaplice / Kaplitz (km 10,5), Besednice / Bessenitz (km 16,9), nach Velesin / Wellschin (km 21,4).
 
EINKEHR 
Restaurace U Sedláčků – Kaplice, Hostinec U Martínků – Besednice, Restaurace Na Hřišti – Velešín.
 
UNTERKUNFT
Restaurace Penzion Z Kamene – Bujanov, Hotel Corona – Kaplice, Pension Libra – Velešín.
 
POINTS OF INTEREST
Umspannstation Holkov.                                                                                                                                
 
ETAPPE 6/3 Velesin / Wellschin - České Budějovice                                                                        06:05 Std. 24,4 km, Aufst. 87 hm – Abst. 249 hm
Die Schlussetappe führt von Velesin / Wellschin (km 0) nach Holkov (km 4,7), Doudleby  (km 18,1) bis České Budějovice / Budweis (km 24,4).
 
EINKEHR 
Restaurace Na Hřišti – Velešín, Pension & Restaurant U konske drahy Holkov, Hostinec Doudleby, U podkovy / Gambrinus - Rudolfovska 10/6, Ceske Budejovice.
 
UNTERKUNFT
Pension Libra – Velešín, Hotel Klor – Doudleby, Grandhotel Zvon - České Budějovice.
 
POINTS OF INTEREST
Wachhaus Nr. 1, Südböhmisches Museum - České Budějovice.
 

Ausgangspunkt: von Hallstatt
Zielpunkt: Lambach

Weitere Informationen:
  • kulinarisch interessant
  • Mehrtagestour
  • Rundweg
  • Unterkunftsmöglichkeit
  • Naturerlebnis
  • Verpflegungsmöglichkeit

immer geöffnet

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Frühwinter

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Weg des Salzes
Tourismusverband Traunsee-Almtal
Toscanapark 1
4810 Gmunden

Telefon +43 7612 74451
E-Mail info@traunsee-almtal.at

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Interaktives Höhenprofil


PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: Wanderspass Traunsee-Almtal Nr. 20
Startort: 4830 Hallstatt
Zielort: 4650 Edt bei Lambach


Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Panorama: tolles Panorama

powered by TOURDATA